u Fluoreszierender Lack, für leuchtende Oberflächen
Der fluoreszierende Lack verleiht Oberflächen ein leuchtendes Aussehen

Fluoreszierender Lack

Der fluoreszierende Lack ist seit jeher ein heißbegehrtes Produkt. Ursprünglich wurde es hauptsächlich für die Beschichtung von Straßenschildern und Sicherheitseinrichtungen eingesetzt. Jetzt ist das Produkt sehr "In" und wird verwendet, um eine breite Palette von Oberflächen zum Leuchten zu bringen.

Dieser Lack eignet sich für die Innenanwendung: Die fluoreszierenden Farben sind von Natur aus nicht für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Die matte Oberfläche des Lacks erlaubt glatte Ergebnisse und ausgezeichnete Qualität, insbesondere auf großen Flächen.
fluoreszierender-lack-1
fluoreszierender-lack-2
fluoreszierender-lack-3
fluoreszierender-lack-4
Hinweise zur Anwendung des Lacks
Den fluoreszierenden Lack gibt es in wasser- oder lösungsmittelbasierter Ausführung. Für den professionellen Anwender empfehlen wir den lösungsmittelbasierten Lack. Cromas hat eine spezielle Formel entwickelt, die der Oberfläche eine fluoreszierende Wirkung und ein weiches Gefühl bei Berührung verleiht.

Um die maximale Fluoreszenz zu erreichen wird empfohlen, die fluoreszierende Farbe auf einem weißen Hintergrund aufzubringen. So kommen die Farben zur Geltung und der typische "Highlighter-Effekt" wird möglich. Bei Cromas können Kunden zwischen folgenden Farben wählen: Gelb, Säure-Grün, Grün, Orange, Rot, Fuchsia und Blau.

Das Produkt ist für die industrielle und für die handwerkliche Anwendung geeignet und kann auf Holz, Metall, Glas und Kunststoff aufgebracht werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt: Griffe von Töpfen, elektronische Instrumente, Lampen, Möbel, Holzpaneele, etc. Es ist natürlich möglich auch Innenwände zu lackieren. Der fluoreszierende Lack ist nicht für die Anwendung im Außenbereich geeignet.


Unterscheidung Fluoreszenz und Phosphoreszenz
Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Phänomenen ist wichtig: In beiden Fällen wird UV-Licht (für Menschen nicht sichtbar) durch Pigmente absorbiert und im sichtbaren Spektrum wieder emittiert.

Der größte Unterschied besteht in der Zeit des Nachleuchtens. Der Effekt des fluoreszierenden Lacks endet, sobald die Lichtquelle entfernt wird; im Falle der Phosphoreszenz wird für einige Zeit weiterhin Licht emittiert (deshalb kann man phosphorezierende Farben auch im Dunkeln sehen).

Eine Frage? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren info@cromas.it oder verwenden Sie das Formular

Bitte wählen Sie Ihren Anwendertyp:
Private Unternehmen
Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie